Der Motor läuft, die Schraube dreht sich, das Wassern naht…….

Nach vielen Schwierigkeiten und mehreren Anläufen die Hydraulik bzw die Schraube in Schwung zu bringen, hat es heute geklappt! Nun steht noch der restliche Innenausbau (Decke, Bänke, Treppe, Rettungsplattform) an, bevor es los geht zur ersten Probefahrt auf der Donau. Allen Beteiligten und ganz besonders Herrn Müller für seine Ausdauer und sein technisches Kow-how ein herzliches Dankeschön.

Werbung

Der „Ulmer Spatz“ von gestern bis heute

Die Entwicklung und Veränderung des Ulmer Spatz in Fotos dokumentiert. Dies wäre sicherlich ohne die große Unterstützung durch unsere Sponsoren so nicht möglich gewesen.

Der „Ulmer Spatz“ nimmt langsam Fahrt auf

Die Fenster sind eingebaut, die Elektrik funktioniert, die Lichter leuchten, das Nebelhorn hupt…in den letzten Wochen leider recht häufig……die zuständigen Herren vom Schifffahrtsamt Konstanz waren zur ersten Begutachtung da und sehr zufrieden …… Nun wird der Boden verlegt und die Inbetriebnahme vom Motor und Hydraulik steht an. Die Vorbereitungen hierfür laufen: Organisation der Absperrung und der Zugmaschine, um das Schiff vor die Halle zu ziehen, 300 Liter Öl müssen eingefüllt werden, die Umlenkung zwischen Gashebel und Motor wurde fertig gestellt  und auch ein „Filmteam“ wurde organisiert…. nun heisst es bald : volle Fahrt voraus und jetzt schon ein Dankeschön an alle Beteiligten…..

Metzgerturm – Steg

Der zweite Steg ist nun montiert: Am Metzgerturm! Hier wird ab Mai 2015 der Ulmer Spatz seine Tour in die Friedrichsau starten.

 

Schaltpult

Ein Kilometer Kabel ist nun im Schiff verlegt: und alle enden im Steuerpult. Viel Arbeit für die Elektriker, die mit Kabelplänen, Präzision und viel Fachkompetenz das Schaltpult angeschlossen haben.

Antrieb: Hydraulik und Elektrik

Es geht vorwärts: Der Hydrauliktank ist installiert, die Elektrik wird gerade eingebaut, Anfang August kommt der Steuerstand. Schritt für Schritt nähern wir uns den Stegen. Und für alle, die es noch nicht wissen, der „Ulmer Spatz“ wird im Herbst 2014 ins Wasser gelassen: zur Abnahme und zur Schulung für die Kapitäne und Matrosen. Die offzielle Einweihung und der Fahrbetrieb werden im Frühjahr 2015 stattfinden.

 

Wir nähern uns dem Wasser

Bei Regen und Hochwasser auf der Donau kamen die Stege aus Port/Frankreich in Ulm an . Mit vereinten Kräften wurde die Ladung gelöscht und in die Friedrichsau transportiert – zur Installation.  Trotz strömendem Regen war die Montage am nächsten Tag abgeschlossen.

Der Bootsantrieb wird eingebaut

In Präzisionsarbeit wurde der Antrieb eingebaut: Der technische Leiter des Ulmer Spatzes und  zwei Mitarbeiter der Donau Iller Werkstätten haben das Wellenlager und die nötigen Verstrebungen zwischen den zwei Stahlplatten, an der die Hydraulikantrieb verankert wird, installiert.

Matrosen und Kapitäne in spe

Zehn Kapitäne und Kapitäninnen und fünf Matrosen und eine Matrosin in spe begannen sich auf Ihre neue berufliche Herausforderung vorzubereiten: Die einen mit der Theorieprüfung für das Bodenseeschifferpatent die anderen mit Knotenkunde, Wissenswertes zur Donau, Umgang mit Fahrgästen, Aufgaben an Board. Die Praxis kommt natürlich erst, wenn der „Ulmer Spatz“ im Wasser ist, dann beginnt der sicherlich spannendere Teil der Ausbildungen. Ach ja und ein Akkordeon ist auch schon an Bord.